Vor hundert Jahren war der Traum vom stillen Musikhören noch in weiter Ferne. Wer Musik hören wollte ging entweder auf Konzerte, in Kneipen oder öffentliche Darstellungen. Wer das nötige Geld zur Verfügung hatte, der konnte sich auch ein Grammophon kaufen und von den Schallplatten Musik hören. Doch Musikhören, ohne dass jeder mitbekam was man hörte, war nicht möglich.
Zwar gab es bereits vor dem Zweiten Weltkrieg Kopfhörer, diese waren jedoch noch selten anzutreffen und qualitativ dürftig. Das Radio war in dieser Zeit noch immer beliebter und auch deutlich günstiger. Vor allem unter dem NS-Regime gewann das Radio an besonderer Bedeutung mit dem Volksempfänger. Alles betrieben mit einem Lautsprecher.
Mit der Zeit wurde die Idee der Kopfhörer aber immer konkreter und auch die technische Befähigung solche Lautsprecher mit qualitativem Ton herzustellen wurde besser. Bereits im Zweiten Weltkrieg gab es Kopfhörer bereits, diese hatten jedoch im militärischen Bereich Verwendung gefunden. Beyerdynamic war somit einer der frühesten Hersteller dieser Technik. Ab den 1960er Jahren begann dann die massenhafte Entwicklung und Herstellung von Kopfhörern, auch für den privaten Gebrauch. Vor allem in Japan und in den USA beflügelte die Musikindustrie auch den Verkauf von Kopfhörern. Doch in Japan wurde der Grundstein für die modernen „Earspeakers“ gesetzt.
In den 80er Jahren wurde mit dem Walkman die Kopfhörerkultur noch weiter angeheizt. Keine klobigen, schweren Kopfhörer dominieren das Bild mehr, sondern die leichten, biegsamen On-Ear-Kopfhörer. Die Entwicklung dieser Zeit zielt auf bessere Qualität ab und auch das Noise-Cancelling erscheint im nächsten Jahrzehnt. Das Mikrofon macht also ein Come-Back bei den Kopfhörern und durch gegenphasige Töne, die Außenwelt abzuschalten.
Heute sind Kopfhörer die Begleiter vieler Menschen, wie Sportler, Unternehmer und Jugendlicher. Die große Vielfalt an Musik macht das Hören mit den Ohrhörern praktisch und angenehm. Auch die steigende Qualität des Klangs macht Kopfhörer zu einer Alternative für das klassische HiFi-System. Doch Kopfhörer bieten heute meist mehr als nur das Musikerlebnis. Durch Funktechnik ist möglich Musik auch drahtlos zu übertragen. Das kann beim Sporttreiben sehr praktisch sein, aber auch beim Auto- oder Motorradfahren. Bei letzterem gibt es auch integrierte Kopfhörer, die speziell für das Motorradfahren ausgelegt sind. Diese Motorradhelme stellen also eine interessante Alternative zu den Standard-Kopfhörern dar.
Wohin sich die Kopfhörer noch entwickeln werden steht in den Sternen. Die Tendenzen zeigen aber, dass kabellose Kopfhörer die Zukunft sein werden, wie es Apple mit seinen kabellosen In-Ears bereits gezeigt hat und so auf den Klinkenstecker verzichtet. Auch die Entwicklung neuer Materialien wie Graphen wird der Kopfhörerbranche neuen Wind in die Segel geben. Es wird auf bessere Qualität, bei minimalem Aufwand geachtet werden, was auch dem Lebensstil der modernen Welt entspricht.